Mo 7.Sep.
Schulbeginn 15/16
Do 17.Sep.
1. NT 14/15 Deutsch
Fr 18.Sep.
1.NT-14/15 Englisch
Mo 21.Sep.
1.NT-14/15 Mathematik
Mo 12.Okt. - Di 13.Okt.
1.NT-14/15 Kompensationsprüfungen
Am 1. Februar 2013 fand im Musiksaal des BRG der Festakt zur feierlichen Verabschiedung von Prof. Mag. Friedrich Zavarsky in den Ruhestand und damit in einen neuen Lebensabschnitt statt.
Mag. Christian Sitz griff in seiner Eröffnungsrede nur einige Stationen aus dem schier unerschöpflichen Leistungsspektrum von Prof. Mag. Friedrich Zavarsky heraus: Prof. Mag. Friedrich Zavarsky unterrichtete seit dem Jahre 1975 am BRG Waidhofen an der Ybbs das Fach Deutsch, leitete und prägte es über 37 Jahre hinweg als Fach-Erster, war von 1981 bis 1997 Chefredakteur der Schülerzeitung und des Jahresberichts und organisierte darüber hinaus zahlreiche Dichterlesungen.
Mit der Pensionierung von Prof. Mag. Friedrich Zavarsky geht nun auch die Ära des Russisch-Unterrichts im Haus am Schillerplatz zu Ende. Prof. Mag. Friedrich Zavarksy unterrichtete und liebte diese Sprache. Seine Schülerinnen und Schüler nahmen an zahlreichen Russisch-Wettbewerben teil und heimsten stets große Erfolge ein. Als Dank und Anerkennung um seine Verdienste um die Verbreitung der russischen Sprache und Kultur in Österreich wurde ihm sogar am 5. 0ktober 2000 in der Botschaft der Russischen Föderation in Wien die Puschkin-Medaille überreicht - eine Auszeichnung, auf die nur wenige österreichische Lehrer verweisen können. Er organisierte auch immer wieder Sprachaufenthalte und Intensivwochen in Ländern oder Städten wie Ukraine, Moskau oder St. Petersburg.
Hochbegabtenförderung lag ihm besonders am Herzen. Prof. Mag. Friedrich Zavarsky war immer bestrebt, die Schülerinnen und Schüler über den normalen Unterricht hinaus zu unterstützen und zu fördern. Ein weiterer Fixpunkt im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung war seine Tätigkeit als Lehrender an der Sommerakademie am Semmering.
Mag. Christian Sitz sprach auch die schwere Zeit nach seinem Bergunfall im Sommer 2003 an, der einer Zäsur in seinem Leben gleichkam.
Prof. Mag. Friedrich Zavarsky war ein fester und geschätzter Bestandteil des Lehrkörpers und er prägte das Haus am Schillerplatz wie nur wenige vor ihm.
Mit LSI Mag. Brigitte Wöhrer begann der Reigen der honorigen Festredner. Das Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse bot sich an, um einen Vergleich zu Prof. Mag. Friedrich Zavarsky zu ziehen, und sie unterstrich, dass sie ihn als humorvollen Menschen mit seiner kollegialen Art sehr schätze.
Er brannte für sein Fach und gab seinen Schülern mehr mit als nur Fachwissen. Sie vergaß auch nicht, seiner Familie zu danken, denn die vielen Aktivitäten und auch der Weg nach seinem Unfall zurück ins Berufsleben waren wohl nur mit ihrer Unterstützung möglich. LSI Mag. Brigitte Wöhrer war nicht mit leeren Händen gekommen. Sie überreichte Prof. Mag. Friedrich Zavarsky neben persönlichen Präsenten ein Dekret des LSR zum 40jährigen Dienstjubiläum und ein Dank- und Anerkennungsschreiben anlässlich der Versetzung in den Ruhestand und hinsichtlich seines vorbildlichen Wirkens im Schuldienst.
Stadtrat Mag. Werner Krammer sprach im Namen der Stadt Waidhofen Dank dafür aus, dass Prof. Mag. Friedrich Zavarsky am kulturellen Leben der Stadt nicht nur teilgenommen, sondern dieses auch entscheidend geprägt hat. So sitzt Prof. Mag. Friedrich Zavarsky beispielsweise in der Kulturpreisjury, ist immer wieder ein wichtiger Impulsgeber für Lesungen, fungiert im Rotary-Club als Jugenddienstbeauftragter und ist auch einem breiteren Publikum durch die literarischen Matineen ein Begriff.
Mag. Karl Hirnschrott dankte im Namen der Personalvertretung und aller Kollegen und erinnerte noch daran, dass Prof. Mag. Friedrich Zavarsky ein gern gebuchter Lehrer bei vielen Mitternachtseinlagen der BRG-Bälle war. Er sprach auch die zahlreichen Theaterfahrten an, die Prof. Mag. Friedrich Zavarsky über viele Jahre hinweg organisiert und geleitet hatte.
"Gigant der Pädagogik" - so betitelte ihn Hofrat Dr. Bernhard Seyr, Fachinspektor für Russisch i. R., in der Festrede und betonte, dass er es als Ehre empfinde, diese außerordentliche Persönlichkeit, seinen Freund und Kollegen anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand zu würdigen. Hofrat Dr. Bernhard Seyr erinnerte an unzählige Aktivitäten in der beruflichen Laufbahn von Prof. Mag. Friedrich Zavarsky. So besuchte er - um nur einen Teil hier darzustellen - viele Fortbildungen, begleitete zahlreiche Junglehrer, betreute Projekte zur Schulentwicklung, war Mitglied der Projektgruppe Russisch und stets ein brillanter Referent und Organisator von Schulveranstaltungen. Er organisierte Fremdsprachenwettbewerbe und Russisch-Olympiaden, führte den Schüleraustausch zur Blüte, war Autor von Beiträgen zur Russisch-Didaktik und ein gern gesehener und gehörter Referent.
Prof. Mag. Friedrich Zavarsky war ab 1991 Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Russisch-Lehrer in Niederösterreich und diese trägt noch heute seinen Stempel. Seine Seminare waren durch seinen unnachahmlichen und tiefgründigen Humor gewürzt und bestachen einerseits durch eine familiäre Atmosphäre und andererseits durch inhaltliche Tiefe.
Auch Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka ließ es sich nicht nehmen, seinen ehemaligen Kollegen zu würdigen und über ihre gemeinsame Zeit am BRG Waidhofen Resümee zu ziehen. Er sprach aber auch an, dass Prof. Mag. Friedrich Zavarsky zwar ein Unbequemer war, aber nicht, um der Sache zu schaden, sondern um die Sache voranzutreiben.
LH-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka überreichte Prof. Mag. Friedrich Zavarksy, der ja sein Berufsleben lang ein Fremdarbeiter in Niederösterreich war, die Geschichte Niederösterreichs in Buchform.
Neben den vielen Laudatoren kamen aber auch Schülerinnen und Schüler zum Zug. Die 5B-Klasse zeigte einen selbst gedrehten Film, in dem sie Prof. Mag. Friedrich Zavarsky auf sehr humorvolle Art und Weise parodierten.
Ein - ob der vielen persönlichen Worte - sichtlich gerührter Prof. Mag. Friedrich Zavarsky dankte nach einem sprachlosen Moment den Rednern und allen, die in die Organisation des Festaktes involviert waren. Vor allem aber betonte er - in Anlehnung an ein Gelegenheitsgedicht von Johann Wolfgang von Goethe - den großen Stellenwert seiner Familie.
Der musikalische Teil des Festaktes wurde grandios gestaltet von Mag. Werner Krammer und Karl Schaupp am Klavier, Ines Himmelstoss und Johanna Hager auf der Violine, Mag. Josef Schönegger auf der Bratsche, Clara Amenitsch am Cello und einem kleinen SchülerInnen-Ensemble unter der Leitung von Mag. Anita Auer. Letztere zeichnete auch für einen besonderen Einfall verantwortlich: Ein LehrerInnen-Chor gab zwei Stücke zum Besten: Barbar' Ann und als besonderen Gag eine Gesangs- und Tanzeinlage, bei der der Text von "Marmor, Stein und Eisen bricht" auf Prof. Mag. Friedrich Zavarsky umgedichtet worden war. Die Lehrerinnen und Lehrer waren mit Feuereifer und Inbrust dabei und so mancher entpuppte sich als wahres Showtalent.
Mit dieser humorvollen Hommage an Prof. Mag. Friedrich Zavarsky endete der erste Teil des Festaktes und einem gemütlichen Beisammensein bei einem köstlichen Buffet stand nun nichts mehr im Wege!
Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht Prof. Mag. Friedrich Zavarksy alles Gute für seinen weiteren Lebensweg!
Prof. Mag. Friedrich Zavarsky samt Gattin
Mag. Dr. Erich Poyntner, AG-Leiter Russisch, und LSI Mag. Brigitte Wöhrer überreichen Prof. Mag. Zavarsky Präsente
Stadtrat Mag. Werner Krammer dankt im Namen der Stadt
Hofrat Dr. Bernhard Seyr
Prof. Mag. Zavarksy bekommt von LH-Stellvertreter Sobotka einen Blumenstauß überreicht und bedankt sich mit einer spontanen Umarmung
Rätsel: Wer ist der echte Prof. Mag. Zavarsky? (Tipp: Einer ist Simon Sommer aus der 5B!)
Prof. Mag. Friedrich Zavarskys Abschiedsrede
LehrerInnenchor: "Marmor, Stein und Eisen bricht..."
Prof. Mag. Friedrich Zavarsky inmitten seines Fan-Chors