Geschichte der Schule
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 28. Januar 2015 10:14
- Geschrieben von Sitz
- Zugriffe: 128
1852 Am 4. Oktober 1852 zum Namenstag seiner Majestät Kaiser Franz Joseph wurde in
unserem Städtchen eine der ersten Unterrealschulen der Monarchie errichtet. Sie sollte der
damals so wichtigen Eisenindustrie Fachkräfte liefern. Die Schule samt Lehrkräften musste
gänzlich von den Stadtbürgern erhalten werden. Die Schülerzahl (ausschließlich Buben) war
sehr gering.
Fächer: Religion, Deutsch, Geographie, Geschichte, Architektur, Geometrie,
Freihandzeichnen, Schönschreiben
Freigegenstände: Singen, Gymnastik und Obstbaumzucht
1904 Waidhofen an der Ybbs erblüht zur Jahrhundertwende zu einem renommierten
Fremdenverkehrsort. Viele noble Gäste kommen in unser aufstrebendes Städtchen. Die
Unterrealschule wir Oberrealschule mit Matura. Die Stadt muss ein adäquates Gebäude zur
Verfügung stellen.
1904/1905 Das Schulgebäude wird nach den damals modernsten Erkenntnissen errichtet
(Elektrische Beleuchtung, Dampfheizung, Belüftung, modernste Einrichtung der
Sonderunterrichtsräume usw.)
1906 Am 18. September erfolgt die feierliche Einweihung des Gebäudes. Viele wichtige
Persönlichkeiten, unter ihnen der berühmte Bürgermeister von Wien, Dr. Karl Lueger,
sind dabei. Viele Schüler reicher Eltern aus allen Ländern der damaligen Monarchie, jedoch
die meisten aus Wien, besuchen die Schule. Berühmteste Schüler der ersten Zeit: Der
Dichter Lernet – Holenia und der Maler Sergius Pauser. Die Realschule wird häufig
Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. Sie gibt kräftige Impulse in kultureller wie geistiger
Hinsicht (Bälle, Akademien, Konzerte usw.)
Um 1907 - http://waidhofen-ybbs.topothek.at
Im Vordergrund ist der ehemalige Ochsenplatz –
heute Kreisverkehr und Eingang zum Schillerparktunnel zu sehen!
Um 1907 - http://waidhofen-ybbs.topothek.at
Hier blickt man auf den gerade neu angelegten Schillerpark und die Oberrealschule.
Der alte Friedhof anstelle des heutigen Schillerparks wurde Ende 1887 aufgelassen.
1907 wurde unter Bürgermeister Plenker hier eine Parkanlage geschaffen.
1921 Die Mädchen werden in allen Klassen zugelassen.
1938/1945 Das nationalsozialistische Regime verändert das Schulwesen. Nur Parteimitglieder
dürfen unterrichten.
1949 Eine Frauenoberschule wird integriert.
1960/1961 und 1975/1980 Generalsanierung des Altbaus und Anbau eines neuen Trakts entlang
des Schillerparks.
2002 Feier anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Schule
2007 Herbst - Neugestaltung der Bibliothek
2007 Umbau und Neugestaltung des naturwissenschaftlichen Trakts, Neueröffnung am 25.1.2008
2009 Neugestaltung des Musiksaales
2011 Generalsanierung des Turnsaales