Große Auszeichnung für Mag. Silvia Matignon - Verleihung des Verdienstordens der französischen Republik "L'ordre des Palmes Académiques"
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 28. Januar 2014 14:15
- Geschrieben von Martina Schausberger
- Zugriffe: 720
Am Freitag, den 24. Jänner 2014 wurde Mag. Silvia Matignon der " Orden der Akademischen Palmen" für ihr großes Engagement für die französische Sprache und Kultur am französischen Kulturinstitut in Wien überreicht .
Im Beisein des französischer Botschafters, Herrn Gompertz, des Kulturrats und Leiters des französischen Kulturinstituts, Herrn Rousson, des Präsidenten der AMOPA –des Vereins der Mitglieder des Ordens der Akademischen Palmen, Herrn Mairleitner, und des Direktors des BRG von Waidhofen an der Ybbs, Herrn Mag. Christian Sitz, ihrer Eltern, ihres Mann und ihrer Freunde wurde Mag. Silvia Matignon zum Chevalier (Ritter) des Ordens dekoriert.
Der „Ordre des Palmes Académiques", kurz Palmes Académiques, ist eine der höchsten Auszeichnungen in Frankreich für Verdienste um das französische Bildungswesen.
Napoleon Bonaparte hat diese offizielle Auszeichnung 1808 für Mitglieder der Universität geschaffen.
Am 4. Oktober 1955 wurde der Orden mit den Stufen Chevalier (Ritter), Officier (Offizier) und Commandeur (Kommandeur) vom französischen Staatspräsidenten René Coty versehen. Die Nominierungen und Rangerhöhungen werden jedes Jahr am 1. Januar und am 14. Juli per Erlass des Ministers für das Bildungs- und Schulwesen bekanntgegeben.
Beim Ordenszeichen handelt es sich um eine Medaille, die aus einem veilchenfarbigen Band und einem Medaillon besteht. Das Medaillon wird durch Zweige eines Lorbeerbaumes und eines Ölbaumes gebildet. Die Farbe Veilchenblau des Bandes wurde gewählt, da es die Farbe der École Primaire, also des Primar- bzw. Grundschulbereichs, ist.
Die Gesellschaft der Mitglieder dieses Ordens „ L'Association des Membres de l'Ordre des Palmes Académiques", kurz AMOPA, die 1962 gegründet wurde, steht unter dem Patronat des Präsidenten der Französischen Republik und des Großkanzlers der Ehrenlegion.
Mag. Silvia Matignon kann auf 37 Jahre Unterricht, davon 33 Jahre Französischunterricht am BRG Waidhofen/Ybbs zurückblicken. Ihre Begeisterung für ihr Fach hat mit fortschreitenden Jahren nicht nachgelassen, sondern ist im Gegenteil intensiver geworden, da sie an sprachlichen, kulturellen und persönlichen Erfahrungen gewonnen hat und diese mit großer Freude an ihre Schüler weitergibt.
Sie unterrichtet hauptsächlich Schüler zwischen 15 und 18 Jahren im Basisfach Französisch, von denen sie die Besten und Motiviertesten im Rahmen der Begabtenförderung und des Wahlpflichtfachs auf das französische Sprachdiplom DELF vorbereitet und mit ihren Klassen auch Sprach- und Kulturaufenthalte durchführt.
Ihre Palette an Schülern ist aber viel größer: Sie reicht von 3 Jahren bis 80, in Form von Kinderkursen, Volkshochschulkursen über mehr als 25 Jahre, Sprachkurse für heimische Betriebe, die Handelsbeziehungen mit Frankreich unterhalten, oder Übersetzungen für diese Betriebe.
Zu ihrer Liebe zur französischen Sprache hat sicher auch ihr Mann, Dominique Matignon, entscheidend beigetragen. Bei ihren vielen Reisen durch Frankreich haben sie dieses schöne Land gemeinsam Stück für Stück entdeckt und teilen ihre Leidenschaft für die französische Kultur und die ausgezeichnete Küche.
In ihrer Rede bedankte sich Frau Mag. Matignon auch bei ihrem Vorgesetzten, Mag. Christian Sitz, der mit seiner Familie an diesem Festakt teilgenommen hat. Es ist sein Verdienst, immer wieder zusätzliche Französischstunden für Begabtenförderung zu organisieren und als Sprachlehrer ist er auch für alle anderen Aktivitäten wie Sprach- und Kulturwochen, Filmvorführungen usw. offen.
Letztendlich galt ihr Dank dem Französischen Staat, der sie für diesen Orden ausgewählt hat.
Bildunterschrift von links nach rechts:
Monsieur Rousson (Kulturrat und Leiter des französischen Instituts in Wien), Mag. Silvia Matignon, Direktor Mag. Christian Sitz, Monsieur Gompertz (französischer Botschafter in Wien)
Mag. Silvia Matignon bei ihrer Dankesrede mit verliehenem Orden