Das waren die …

Abstract:
A calibrated ethogram of the juicy BMW factory tour embedded in a watery agarose gel.

Montag, 25. März: Austria Juice mit Mag. Helmut Cmolik

Wir sind zu Gast bei der Firma Austria Juice in Kröllendorf, um mehr über die Herstellung von Fruchtkonzentraten zu erfahren. Versorgt mit Basisinformationen zum Werk und über die Produktpalette, geht´s zur eigentlichen Werksbesichtigung – selbstverständlich ausgestattet mit Kopfnetzen und Schutzmänteln. Auch ein Blick in die Forschungsabteilung ist uns gestattet.

Dienstag, 26. März: Wasser- und Motorenwerke mit Mag. Andreas Großberger

Am Vormittag steht die kommunale Wasserversorgung der Stadt Waidhofen/Ybbs im Fokus unseres Interesses. Herr Heinrich Weidenauer vom städtischen Wasserwerk führt uns zunächst zum Schaubehälter Mitterlug im Lugergraben. Dieser Brillenbehälter mit einer Kapazität von 400 qm versorgt Stadtteile von Wirts bis zum Krautberg und liefert durch seine erhöhte Lage einen Mindestdruck von 3 bar. Wir studieren das ausgeklügelte Belüftungssystem und hören von den ständigen Reparatur- und Desinfektionsmaßnahmen, die für die städtische Wasserversorgung nötig sind. Angeschlossen an den Behälter ist auch eine 2 kW Pelton-Turbine, die neben der Stromerzeugung auch zur Wasserdruckreduzierung zwischen Quelle und Behälter dient. Abgerundet wird die informative Führung von einem Besuch beim Bauwerk der Notfallversorgung und beim Behälter Fuchsbichl, dem mit einer Kapazität von 4000 qm weitaus größten Speicherbehälter der Stadt.

Am Nachmittag besuchen wir das BMW-Werk Steyr. Im größten Motorenwerk der BMW-Group werden in Spitzenzeiten bis zu 6000 Motoren pro Arbeitstag gefertigt. Die rund 4500 Mitarbeiter produzieren und montieren bei einem sehr hohen Automatisierungsgrad die vier Motor-Kernteile Kurbelwellen, Pleuel, Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse zu leistungsfähigen Motoren. Beeindruckende Roboter sorgen für mikrometergenaue Fertigung, im Schichtbetrieb arbeitende Mitarbeiter beaufsichtigen die Qualitätskontrolle und sorgen für den letzten Schliff. Besonders beeindruckend ist der hohe Optimierungsgrad der Fertigung. Mittels digitaler Codes wird dafür gesorgt, dass die am besten zusammenpassenden Teile der Motoren tatsächlich zueinander finden. Metallische Abfälle, die z.B. beim Gewindeschneiden entstehen, werden gesammelt und wiederverwertet. Die technischen Abläufe der Fertigung wurden uns bis ins Detail erklärt – Wow!

Mittwoch, 27. März: Höhen und Tiefen mit Mag. Harald Maderthaner:
Flughafen Schwechat und (Keller)Laboratorien des Bundesamtes für Eich- & Vermessungswesen

Am Vormittag lernen wir den größten Flughafen Österreichs in Schwechat näher kennen. Unser Rundtourbusfahrer plaudert in amüsanter Weise aus dem Nähkästchen und gibt erstaunliche Einblicke in den Alltag am Flughafengelände. Wir beobachten topmoderne Flugzeuge beim Start in unmittelbarer Umgebung auf der Rollbahn und genießen die Aussicht auf der Besucherterrasse.

Am Nachmittag erwartet uns eine Führung durch einige Laboratorien des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen. Wir erhalten Einblicke in die Messvorgänge von Hochspannungen und Widerständen sowie der Eichung von Laserpistolen zur Geschwindigkeitsmessung. Außerdem zeigt man uns eine mit 20.Mai 2019 in Pension gehende Urkilogramm-Kopie und deren Nachfolgerin, eine Siliziumkugel.

Donnerstag, 28. März: Von der Nanometer-Welt der DNA zum Lichtjahr im Universum mit Mag. Katrin Urferer und Mag. Rainer Reschenhofer:

Ganztagsprogramm: gentechnisches Praktikum im Vienna Open Lab
Wir wenden unser im Unterricht erworbenes Wissen (PCR, Restriktionsenzyme, STRs, Gel-Elektrophorese u.v.a.m.) in der Praxis an und überführen mittels DNA-Fingerprinting den einzigen Mann [SIC!] in der Gruppe der Verdächtigen als Täter.

Abendprogramm: Von der wilden Maus zu den Grenzen des Universums
Nach einer kurzen „Einstimmung“ im Wiener Prater erleben wir im Zeiss-Planetarium eine zur Bescheidenheit mahnende Animation über den ihm zustehenden Platz des Menschen im Universum.

Freitag, 29. März: Familiäre Rollenklischees im Tiergarten Schönbrunn mit Mag. Katrin Urferer und Mag. Rainer Reschenhofer

Am Vormittag: Lehrreiches und unterhaltsames Kennenlernen der Primaten des Tiergartens. Was uns beeindruckt: Traditionelle Rollenverteilung bei Familie Weißhandgibbon (Hylobates lar).

Am Nachmittag: In einem mehrstündigen Seminar versuchen wir uns als Verhaltensforscher/innen und erstellen Ethogramme ausgewählter Tierarten.

28,29,355,376.307739bmwvie2vie3vieoplab2vieoplab1vieoplab3elphor3banden2img_7307img_7309img_7318